Beschreibung
Es befindet sich am Südhang des Hügels Fabrica östlich des Alten Konservatoriums und der römischen Agora und blickt auf die Stadt und den Hafen. Es wurde im Nordosten der antiken Stadt erbaut und scheint zumindest in der Römerzeit in der Nähe des Nordtors der Stadt gelegen zu haben.
Der Bau stammt aus hellenistischer Zeit und fällt fast zeitgleich mit der Gründung der Stadt (ca. 300 v. Chr.) zusammen. Die zentralen Tribünen sind aus natürlichem Fels gehauen, während die Seiten auf einem künstlichen Hügel gebaut sind. Beeindruckend ist die Tatsache, dass es einen halbkreisförmigen Grundriss hat, der für die Zeit, als es gebaut wurde, extrem selten ist, währenddessen war der Hufeisengrundriss in solchen Gebäuden noch vorherrschend (3. Jahrhundert v. Chr.). Das Theater wurde für Aufführungen über 6 Jahrhunderte verwendet. In dieser Zeit haben Archäologen mindestens 5 Bauphasen identifiziert, in denen das Gebäude mehrfach umgebaut, restauriert und ergänzt wurde.
Die wichtigste Phase stammt wahrscheinlich aus der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr., während der Regierungszeit der Kaiser Antoninus Pius und Marcus Aurelius. Dies ist eine Spitzenzeit für das Denkmal.
Zu diesem Zeitpunkt wurden die Tribünen und die Bühne erweitert. Die Kapazität wird auf über 8.500 Zuschauer geschätzt, und das Theater selbst hatte einen Durchmesser von 90 Metern. Das Bühnengebäude hat eine beeindruckende Marmorfassade mit reichem architektonischem Dekor, darunter Kolonnaden und Büsten. Zur gleichen Zeit wurden hier und da Wandbilder hinzugefügt.
Ein Jahrhundert später, im 3. Jahrhundert, wurde das Theater mehr für Schauspiele und weniger für Aufführungen genutzt. Die Veranstaltungen verließen die Bühne und wurden in den Orchesterbereich transportiert. Anschließend wurde eine Wand geschaffen, die die Tribünen vom Orchester trennte.
Es wird vermutet, dass es in der letzten Römerzeit nicht mehr verwendet wurde, als es durch die verheerenden Erdbeben des 4. Jahrhunderts zerstört wurde. Nach der Katastrophe wurden seine architektonischen Mitglieder verwendet, um andere Gebäude, einschließlich der Chrysopolitissa-Basilika, wieder aufzubauen. Auch auf seinen Ruinen wurden im Mittelalter Laboratorien und Handwerksgebäude errichtet.
Es ist auch erwähnenswert, dass Reste von Roman Paphos rund um das Theater gefunden wurden: ein Nymphäum oder ein öffentlicher Brunnen im Südosten, während im Süden eine Kopfsteinpflasterstraße mit einer Breite von etwa 8,40 Metern entdeckt wurde. Letzteres scheint als Hauptzugangsstraße zum Theater und zum Nymphäum gedient zu haben, während Bagger behaupten, es sei die Hauptverkehrsader der antiken Stadt gewesen, die zum immer noch unbebauten Nordosttor der Stadt führte.
Einzelheiten
Kategorie: Archäologische Stätten
Fotos


